Sonntag, 20. August 2023

De Zaanse Schans

10 Uhr muss der Platz beräumt sein im Marinapark. 9:45 Uhr sind wir weg. Zwischen Amsterdam und Haarlem, etwas nördlich, liegt "De Zaanse Schans", ein riesiges Freilichtmuseum. Unbedingt zu 10 Uhr dort sein. Der Einweiser winkt uns auf die gegenüberliegende Seite vom Parkplatz. Wir dürfen auf dem Gelände einer Straßenmeisterei stehen. 10 Euro, nur Bargeld!🤨 Wir kaufen zwei Kombitickets für das Museum über die industrielle Entwicklung an der Zaan, 

das Uhrenmuseum, 

ein Wohnhaus mit Weberei von 1850, 
Ein Bett für die Eltern und ein Bett für 8 Kinder,  man schlief im Sitzen, kleine Kinder kamen oft in eine Schublade und wurden unters Bett geschoben. Nebenan im Zimmer wohnte eine zweite Familie.
verarbeitet wurde Hanf, die ganze Familie musste helfen, gewebt hat der Mann im Stehen. Die Einrichtung des Webstuhls hat 4 bis 6 Tage gedauert. Die Kinder mussten den Hanf über einen Hechel ziehen und kämmen. War nur ein Fehler im Tuch,  wurde der Stoff nicht gekauft.

das Windmühlenmuseum mit 2 Mühlen zum Besichtigen, eine für Kreide und Pigmente
und eine Holzsägemühle.
und eine Küfer-Werkstatt, insgesamt 59 Euro. Der Rest auf dem Gelände geht mit freiem Eintritt durch. Eine Käserei, eine Holzschuhwerkstatt, eine Bäckerei, Restaurants, Cafés, Souvenirshops, Bootsfahrten. Vorab, den Sonntag sowie die Ferienzeit sollte man dafür meiden. Es war extrem voll und überlaufen. Es lag aber auf dem Weg und ist aber durchaus zu empfehlen. 
Es gibt auch noch eine Öl-und Getreidemühle.
Vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des 19.Jahrhunderts spielten die Mühlen eine wichtige Rolle in der niederländischen Wirtschaft. Zaanse-Windmühlen verarbeiten wichtige Rohstoffe und Produkte wie Holz, Getreide, Pflanzenarten. Die erhaltenen Produkte wurden über Amsterdam weiter verkauft bzw. gehandelt. In vier Jahrhunderten standen in dieser Region 1200 Windmühlen. 
Kleine Wohnhäuschen sind auf dem Gelände verteilt, offensichtlich wohnt dort noch jemand, was ich den Schildern "privat" entnehme. Wer will in einem Museum wohnen mit hunderten von Touristen?🤔

Unser Highlight war hier definitiv die Holzsägemühle, in Betrieb.
4 Holzsägegatter nebeneinander.
Den Beruf des betreffenden Mühlenhandwerks kann man hier erlernen.

Hier wird gerade die Kante eines Brettes abgesägt. 1m pro Stunde in diesem Fall. Auch das Holz wird mit Hilfe des Windes aus dem Wasser an die richtige Position gezogen.
Vollgestopft mit Informationen verlassen wir den Park gegen 15 Uhr und umfahren Amsterdam auf der Ostseite. Wir haben uns gegen Haarlem entschieden. Jetzt stehen wir auf einem Campingplatz im Gaasperpark, südlich von Amsterdam. Im angrenzenden Park findet ein Reggae-Konzert statt, wir werden beschallt,  hatten auch keine Lust auf Konzert.  Heute ist Sonntag und der Rest des Tages ist zum Ausruhen. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen