Sonntag, 17. August 2025

Schweden 2025-Resümee

Sonntags muss man gemütlich frühstücken und das machen wir auch. Gegen 10:15 Uhr ist alles verpackt und verstaut, das WOMO ver-und entsorgt und wir starten in Richtung Heimat. Steffen bevorzugt die Landtour.

Auf unserer Reise haben wir 7 Campingplätze angefahren und 5 Stellplätze genutzt. 10 Städte besichtigt, 2 Radtouren gemacht, eine Wanderung und einen “lazy Sunday". 

2636 km stehen zu Buche. Wir haben viel gesehen, es ist nur bedingt ein Erholungsurlaub. Wir müssen technisch etwas aufrüsten, was das elektronische Bezahlen betrifft! 

Groß-Städtereisen hätten besser vorbereitet sein können! 

Wir müssen unbedingt einen Elektro-Roller ausprobieren!

Fährt man zu viert, muss man sich arrangieren,  Kompromisse eingehen und über Launen und Befindlichkeiten des jeweils anderen hinwegsehen können. Deswegen immer ein Schnapsglas dabei haben zum Vertragen am Abend, zur Not geht auch ein Fingerhut!

Ich mag es, wenn man einfach losfährt und nicht weiß, was am Ende der Reise dabei rauskommt. Wer hätte gedacht, dass ich “Green Georg” begegne.

Wir bedanken uns bei Olaf und Ilka, dass Sie es so lange mit uns ausgehalten haben!

Wenn wir durch den Blog anderen Weltenbummlern Tipps und Infos geben konnten, freut es uns, danken gleichzeitig für das Lesen und Kommentieren, für uns ist es eine Art Urlaubs-Fotobuch.

Bis bald auf ein nächstes Reiseabenteuer!

Steffen und Sabine 




Samstag, 16. August 2025

Swinemünde

Heute ist unser letzter Tag und nachdem wir den Übernachtungsplatz als nicht so schön befunden haben, ziehen wir nochmal um, aber erst geht es nach dem Frühstück nach Swinemünde. 


Es wird viel gebaut in und um Swinemünde und über den europäischen Fond in die Infrastruktur investiert. Tourismus, der Fährhafen und auch das LNG-Terminal tragen dazu bei.

Wir fahren durch den neuen Tunnel.


Baubeginn November 2018, Fertigstellung Sommer 2023, also 4.5 Jahre für 1760 m unter der “Swine” hindurch. 225 Millionen Euro, 15 Prozent trug die Stadt Swinemünde. Die Tunnelbohrmaschine kam aus China. Es wird keine Maut für den Tunnel erhoben.

Magdeburg hat für den City-Tunnel 8 Jahre für 690 m benötigt und die Kosten beliefen sich auf 200 Millionen Euro. Finde den Fehler!

In Swinemünde parken wir am Bauernmarkt, kostenfrei.

Damit wir etwas sehen von der Stadt, laufen wir durch die Straßen, am Park “Chopina” und am Park “Linowy” vorbei, bis zur  Strandpromenade.



Man kann sich auch durch die Stadt fahren lassen. 


Zwischen den Häusern ragt der Turm der ehemaligen Lutherkirche hervor, jetzt wohl ein Café mit Aussichtsturm.

Die Temperatur der Ostsee liegt wesentlich höher als im Vätternsee. Mit den Füßen im Wasser schlendern wir am Strand entlang.


Drei Strandaufgänge weiter geht es wieder hoch und wir landen im Restaurant "Morska",

Der Menschenfänger am Eingang hat funktioniert. Absolut nette Bedienung, gutes Essen, kann man empfehlen.

Am Park "Zdrojowy” vorbei 

   Auch hier wird fleißig investiert 



   Ein Solo für Olaf

... bis zu den Schiffsanlegeplätzen 

... geht es weiter am Wasser entlang 

 Das ist doch verboten einen "Dunkel-Menschen" vor die Tür zu stellen!

... und zurück zum Bauernmarkt. 

Dort gibt es z.B. verschiedene Sorten von gefüllten Teigtaschen und Wurstspezialitäten. Wir verabschieden uns von Swinemünde, fahren über die Grenze 

... verlassen die Insel Usedom und treten die Hälfte des Heimweges an.

Olaf hat für uns den Caravan-und Wohnmobil Stellplatz “Useriner Mühle” herausgesucht.


  Da stehen sie wieder einträchtig beieinander. 

Eine sehr gepflegte Anlage mit Brötchen-Service und einer kleinen Einkaufsmöglichkeit für Eierlikör und Duschbad. (Der “Prozessor” war wahrscheinlich nicht genug heruntergekühlt, habe alles in der letzten Dusche stehen lassen, den Eierlikör natürlich nicht!)

In dem gleichnamigen italienischen Restaurant nebenan beenden wir am Abend unsere gemeinsame Urlaubstour mit einem Essen. Auch dieses können wir absolut empfehlen.



Freitag, 15. August 2025

Richtung Heimat

Die erkundete Einkaufsmöglichkeit war der COOP. Steffen und ich holen heute Morgen Brötchen. Das Frühstück ging etwas schneller über die Bühne als sonst.

Wir wollen nach Malmö und dort mit der Fähre nach Swinemünde, wie schon erwähnt. Es ist die preiswerteste Überfahrt mit 99 Euro.

Wir fahren gerade in Richtung Landskrona und die Ostsee kommt in Sicht. 

In dieser Gegend gibt es nur noch selten diese typischen roten Häuser.

10 Uhr stehen wir am Check-in und sogleich werden wir von der Fähre verschluckt.



Ein Blick noch auf Malmö und dann geht es los. Die Überfahrt dauert 8 h. 

Das Hochhaus “Turning Torso” gehört seit 2005 zu den Wahrzeichen Malmö's. Es ist der zweithöchste Wolkenkratzer Skandinaviens mit 190 m und 54 Etagen, die Büros und Apartments beinhalten. Entworfen vom spanischen Architekten Santiago Calatrava.


Es besteht die Möglichkeit am Bord etwas zu Essen (ein zweites Frühstück) innerhalb der nächsten Stunde und dann wieder eine Stunde vor Ankunft gibt es ein Abendbuffet.

Für zwischendurch hat die Bar geöffnet mit einem kleinen Imbiss. 

Wir passieren die Öresund-Brücke, längste Schrägseilbrücke. Hier liegen die Kosten bei 115 Euro, um sie benutzen zu können. Sie ist zweistöckig ausgelegt für Bahn und Auto.

Wir vertreiben uns die Zeit mit Nichtstun, Essen, Trinken, Spielen, Schlafen und Handy und auf's Wasser schauen. Die Ostsee ist ziemlich glatt, also kein Schaukeln der Fähre.


Wir laufen in den Hafen von Swinemünde ein und das Entladen der Autos braucht seine Zeit.

Jetzt stehen wir etwas außerhalb von Swinemünde auf einem Platz, der wohl eher ein Bootsverleih ist

Badetag

Es sind schon 26 Grad und es wird immer heißer! Steffen hat seine Ruhezeit beendet und muss Frühstück machen, ich darf schreiben. Dann wird der Blog nochmal überflogen und veröffentlicht.

10 Uhr geht es los in Richtung Süden.

   Ich glaube, in der Nähe gibt es ein Museum

  Im Hintergrund sieht man die Insel "Visingsö" im Vätternsee 

   Das Wasser nimmt kein Ende. Der Vätternsee ist der zweitgrößte See in Schweden, 1900 km², 135 km lang, er ist über den Götakanal mit den Vänernsee verbunden und wird vom Motala ström in die Ostsee entwässert. 

   Jönköping kommt in Sicht

Jönköping wird unser Zwischenstopp, nach 1 h 30 min. Auf dem öffentlichen Parkplatz am OXO Beach House konnte man gut parken. 

Familie Kussmann fährt mit dem Rad zum Streichholzmuseum und Familie Schlüsselburg ins Rosarium.

Leider ist ein Großteil der Rosen schon verblüht, aber einige schöne Sorten haben wir notiert, man weiß ja nie.

   "Sterntaler"

    "Bangsbo"


"Alpen-Mannstreu"

 "Patagonisches Eisenkraut" mit "Haarästiger Rispenhirse"


Sehr gepflegter Garten, mit einem Kaffee, Treffpunkt für viele ältere Leute, Eintritt kostenfrei, da hat er wohl eine Auszeichnung verdient. 

Kaffee und Zimtwecke? Aber ja, natürlich, selbstverständlich!

   Das Café 

Im Park wimmelt es von älteren Herrschaften, da fällt der junge Mann hinter der Theke gleich auf. Auf die Frage, woher wir kommen, meint er, er könne nur einen deutschen Satz: “ Ich heiße Noa!” Also von dem freundlichen Noa bedient, sitzen wir im Rosengarten, umzingelt von kleinen, schwarzen Krähenvögeln (Dohlen).

Sie betteln. Das schwarze Ding reißt seinen Schnabel auf und da stellt sich mir die Frage:

Können Vögel gähnen?

Wir wissen es nicht, wir müssen Madame KI bemühen.

Ja, auch Vögel gähnen. Gähnen ist ein Verhalten, das bei vielen Wirbeltieren, einschließlich Vögeln, beobachtet wird. Es wird angenommen, dass Gähnen mit der Regulierung der Gehirntemperatur zusammenhängt. Gähnen hat nichts mit Langeweile oder Müdigkeit zu tun, sondern kühlt das Gehirn. Die Studie bestätigt, dass die Häufigkeit und Dauer des Gähnens mit der Größe und Aktivität des Gehirns zusammenhängt und zu seiner Abkühlung dient.

Da kommt sofort die nächste Frage. Könnte man das Gähnen umgehen, wenn man im kalten Wasser baden geht?

Wir gehen zurück zum WOMO 

  Ein Blick auf den Badestrand in Jönköping, der ziemlich lang ist.

und packen die Badesachen aus und stürzen uns in den Vätternsee, gleich um die Ecke, um den menschlichen Prozessor zu kühlen, eiskalt. Ich musste nicht gähnen!


  Der See ist so klar und eiskalt. 

14 Uhr ist Treffpunkt, Ilka kommt schon wieder mit Lakritz-Eis. 

Unsere Tour führt uns weiter nach Markaryd.

... 1 h 36 min

Auf dem dortigen Campingplatz (Sjötorpets, 420 SEK alles enthalten) angekommen, gegen 17 Uhr, gibt es einen Kaffee 

und wir gehen ein Stück den See entlang. 


Olaf prüft die Badestelle für den nächsten Morgen,  abgewählt. 

Unser Campingplatz auf der anderen Seite.

Es gibt nichts besonderes im Ort. Wir erkunden nur die nächste Einkaufsmöglichkeit.

Am Abend gibt es eine Revanche beim Scrabble, Steffen hat gewonnen.